BLW Grundlagen

ohne Brei, Baby Led Weaning, selbstständig Essen

Was ist Baby Led Weaning?

Baby-led Weaning (BLW) ist eine vom Baby gesteuerte schrittweise Entwöhnung von der Säuglingsmilch zur festen Nahrung. Sprich: das Baby füttert sich selbst und nimmt am Familienessen teil.
Sobald das Kind die notwendigen Reifezeichen zeigt, bekommt es geeignetes Essen vom Familientisch und darf sich selbst bedienen. Es isst nur das, was es sich selbst in den Mund steckt, zerkleinert und schluckt. Die Mutter stillt weiterhin nach Bedarf bzw. gibt Pre, füttert jedoch nicht aktiv. 

Das Baby bestimmt beim BLW also allein, wann, in welchen Mengen und in welchem Tempo der Übergang von der ausschließlichen Säuglingsmilchernährung zu fester Nahrung stattfindet.
Auch wenn bereits mit Brei gestartet worden ist, steht einem Wechsel zur festen Nahrung nichts im Wege.

Baby led Weaning, Teller für Baby, Beispiel Essen

Warum ist Baby Led Weaning gut?

Kinder werden mit einem intuitiven Eßverhalten geboren. Das bedeutet, sie wissen wann sie was und wieviel sie essen müssen. Besonders deutlich zeigt sich dies beim Stillen. Das Baby verlangt nach der Brust und lässt ab, sobald es satt ist. Clustern ist hierbei ausgenommen. Wenn man das Baby lässt, verhält es sich mit der Flasche genauso. Hunger kann konditioniert werden, aber natürlich ist das nicht.
Gemeinsames Essen ohne Stress, da kein zusätzlicher Aufwand für das Vorkochen und Pürieren aufgebracht werden muss. Zudem fällt das Füttern weg, Mama kann das warme Essen genießen.
BLW ist ein Entwicklungsbooster, denn das Baby darf mit allen Sinnen das Essen erkunden und kennenlernen. Die Feinmotorik entwickelt sich schneller, da dein Kind ein Gefühl dafür bekommt, wie man an die unterschiedlichen Beschaffenheiten des Essens herangeht. Währenddessen wird auch das Sozialverhalten geschult, denn dein Kind sitzt gemeinsam mit Dir und/oder der ganzen Familie am Tisch.

Der Fokus liegt somit auf dem Familienessen und das Füttern verläuft nicht, wie so oft, parallel zum Geschehen.

Somit kann das Heranwachsen von kleinen Gourmets beobachtet werden. Das Baby darf seinen eigenen Geschmack und die eigenen Vorlieben entwickeln, da es selbst entscheidet, was es probieren und ggf, mehr davon möchte. 

Das Baby entwickelt ungezwungen ein gesundes Verhältnis zum Essen und zu Lebensmitteln, da es sich damit auseinandersetzen darf.

Die Beschaffenheit, Farbe, Geruch der Nahrungsmittel werden ungestört erkundet. Dies fördert die Unabhängigkeit und ihr Selbstvertrauen. Denn es darf wie alle am Tisch "mitmachen".
Und ganz wichtig, das Baby wird nicht überfüttert. Babies regulieren ihre Sättigung selbst und behalten diese Fähigkeit bei. Das angeborene, intuitive Essverhalten wird beibehalten und nicht durch das Füttern zerstört. Frühkindliches Übergewicht wird verhindert und tritt auch im späteren Leben nicht auf.
Und nicht zu vergessen, die Sprachentwicklung wird gefördert. Durch das Herumschieben des Essens im Mund, dürfen der Kiefer und die Zunge ganz neue Bewegungen einstudieren.


Baby led Weaning, Ohne Brei, mit den Händnen essen, Sauerei

Wann Baby Led Weaning nicht das Richtige für dich oder dein Baby ist


Wenn du schnell abstillen möchtest/musst.

Du genau wissen möchtest/musst, welche Mengen dein Baby zu den verschiedenen Mahlzeiten gegessen hat. Vielleicht muss dein Baby, weil es untergewichtig ist, einen gewissen täglichen Kalorienbedarf zu sich nehmen. Trotzdem kannst du ihm zusätzlich zur Beikost jederzeit Fingerfood als breifreie Kost anbieten.

Dein Baby nicht selber essen möchte und kein Interesse zeigt. Schau dann aber auch, ob du vielleicht zu früh mit der Beikost begonnen hast und die Beikostreifezeichen noch nicht vorhanden sind.

Dein Baby feste Nahrung ablehnt und ausschließlich püriertes Essen akzeptiert.

Du die „Sauerei“ nicht aushalten kannst.

Wenn Du zu viel Angst vor dem Verschlucken hast. Dann starte nicht allein und generell ist ein Erste-Hilfe-Kurs für  
Säuglinge und Kleinkinder immer wertvoll.

BLW

Wann können wir mit Baby Led Weaning starten ?

Es gibt klare Zeichen, die vorausgesetzt werden, damit die Beikosteinführung starten kann. Folgende "Beikostreifezeichen" müssen mindestens erfüllt sein, damit es losgehen kann: 

Das Baby ist mindestens 180 Tage alt. Das ist aber nur ein Richtwert, manche Kinder sind früher manche später.


Das Baby kann für kurze Zeit (die Dauer einer Mahlzeit) selbstständig oder gestützt auf deinem Schoß sitzen, sprich es hat eine gute Rumpfkontrolle. Das bedeutet nicht, dass es schon alleine (im Stuhl) sitzen können muss. 


Der Zungenstoßreflex ist nicht mehr vorhanden – dein Kind schiebt nichts mehr aus dem Mund.
Ist dieser Reflex weg, spricht das auch für die Darmreife. Der Darm ist bereit für Nahrung.


Das Baby verfügt über eine Augen-Hand-Mund Koordination, d.h. es sieht etwas, kann danach greifen und es gezielt zum Mund führen.

Keine Reifezeichen sind:

  • Interesse am Essen
  • Nachahmung von Kauen oder Schmatzen
  • Mund öffnen wenn sein Gegenüber isst
  • Greifen nach Essen (ohne es zum Mund zu führen)

Was brauche ich dafür?

Tatsächlich sind es nur wenige Dinge, die benötigt werden und schnell findet Mama heraus, was sie wirklich braucht. 
Diese Dinge sind für den Start hilfreich:

Von Anfang an:

Lätzchen mit Ärmeln
Waschlappen
Babywaschgel
Trinkbecher
Schürze für dich

Ab sitzen im Hochstuhl:

Hochstuhl mit Tisch
Beikostteller / Schüsseln mit Saugknopf
Zeitungen
Besteck

Nice to have

Wellenschneider
Waffeleisen
Fruchtsauger
Bentgo-Box
Mobiler Kindersitz
Ausstecher